Eigentümerschaft
Verena und Amos Kornfeld
Als Hauptaktionäre der Cadima Real Estate AG sind die neuen Eigentümer des Effingerhofs Verena und Amos Kornfeld seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der nachhaltigen Sanierung, Umbau, Umnutzung und Bewirtschaftung von Bestandesliegenschaften tätig.
Die Eigentümerschaft ist entschlossen, das Projekt zur Umnutzung des Effingerhof zum lebendigen Wohn-, Arbeits- und Begegnungsort in der Brugger Altstadt zusammen mit interessierten Menschen im partizipativen Verfahren zu entwickeln und ist überzeugt, auf diese Weise einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Altstadt zu leisten.
Die Eigentümerschaft ist entschlossen, das Projekt zur Umnutzung des Effingerhof zum lebendigen Wohn-, Arbeits- und Begegnungsort in der Brugger Altstadt zusammen mit interessierten Menschen im partizipativen Verfahren zu entwickeln und ist überzeugt, auf diese Weise einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der Altstadt zu leisten.
Beurteilungsgremium Studienwettbewerb
Leitung Walter Tschudin
Das Beurteilungsgremium des Studienauftrags Effingerhof bestand aus Vertreter von Bauherrschaft, Stadt Brugg, Teilnehmer der Partizipation und Experten au Architektur, Stadtplanung und Wirtschaft.. Dieses Gremium formuliert Empfehlungen und Anträge an die Bauherrschaft. Die definitive Beschlussfassung liegt in jedem Fall bei der Bauherrschaft.
Fachmitglieder des Beurteilungsgremiums: Walter Tschudin Dipl. Arch. ETH HTL SIA, FSU, Jürg Dietiker Prof. em. Dipl. Ing, Dominic Church Dipl. Arch., Projektleiter strategische Planung, André Meier Dipl. Arch. ETH HTL SIA.
Sachmitglieder des Beurteilungsgremiums: Amos Kornfeld Eigentümer und Bauherrschaft, Barbara Horlacher Frau Stadtammann, Stadt Brugg, Dietrich Berger Wirtschafts- und Finanzexperte.
Expertenmitglieder:
Krishna Menon Dipl. Arch. ETH, Baubiologe, Stefan Hein Vertreter der Stadt Brugg, Abtl. Planung und Bau, Heiko Dobler Kantonale Denkmalpflege Aargau, Verena Kornfeld Bauherrschaft, Michael Kornfeld Bauherrschaft
Daniel Kornfeld Bauherrschaft, Claudia Filipek, Vertreterin Arbeitsgruppe Öffentliche Nutzungen und Wohnen.
Projektleitung
Walter Tschudin
Der Architekt aus Windisch begleitete in der Vergangenheit die neue Eigentümerschaft bereits in mehreren Projekten. Nach der Übernahme unterbreitete er ihnen den Vorschlag, gemeinsam ein neuartiges Partizipationsverfahren rund um den Effingerhof zu starten.
Nach der Zusage übernahm er darin die administrative und operative Leitung des Prozesses und unterstützte diesen mit seiner jahrelangen Erfahrung mit Planungs- und Entwicklungsprozessen im Siedlungsgebiet.
Konzeptentwicklungs-Team Öffentliche Nutzungen
Leitung Krishna Menon
Eine Gruppe von engagierten Stadtbewohnern, geleitet von Architekt und Baubiologe Krishna Menon, arbeitete in der zweiten Phase des Partizipationsprozesses die Konzepte für die öffentliche Nutzung im zukünftigen Effingerhof aus, klärte aber auch die Möglichkeiten für die Zwischennutzung ab.
Anwohnerwünsche, Marktanalysen, Gespräche mit Gewerbetreibenden und Spezialisten halfen dem Team, eine Nutzungsmatrix zu erstellen. Letztere wurde mit jeder Sitzung konkreter und detaillierter, bis das komplexe Gesamtkonzept bereit war, das eine Grundlage für den folgenden Studienauftrag bildet.
Anwohnerwünsche, Marktanalysen, Gespräche mit Gewerbetreibenden und Spezialisten halfen dem Team, eine Nutzungsmatrix zu erstellen. Letztere wurde mit jeder Sitzung konkreter und detaillierter, bis das komplexe Gesamtkonzept bereit war, das eine Grundlage für den folgenden Studienauftrag bildet.
Architekten
Netwerch AG
Als Sieger des Wettbewerbs zum Studienauftrag Effingerhof begleitete das Team von Netwerch AG die Bauherrschaft in der Projektierungsphase bis zur Baueingabe.
Netwerch entstand 2004, als Noah Baumgartner und Daniel Christen während des gemeinsamen Studiums die Wooden Terrace Beach mit dem japanischen Künstler Tadashi Kawamata realisierten. Gleichzeitig entstanden die ersten Designgegenstände für den Eigenbedarf – die Basler Filzprodukte.
2006 wurde unter Einbezug von Andreas Christen die Firma Netwerch GmbH gegründet, welche 2014 in die Netwerch AG umgewandelt wurde. Die drei Gründer bilden heute den Verwaltungsrat.
Netwerch entstand 2004, als Noah Baumgartner und Daniel Christen während des gemeinsamen Studiums die Wooden Terrace Beach mit dem japanischen Künstler Tadashi Kawamata realisierten. Gleichzeitig entstanden die ersten Designgegenstände für den Eigenbedarf – die Basler Filzprodukte.
2006 wurde unter Einbezug von Andreas Christen die Firma Netwerch GmbH gegründet, welche 2014 in die Netwerch AG umgewandelt wurde. Die drei Gründer bilden heute den Verwaltungsrat.
Konzeptentwicklungs-Team Wohnen
Leitung Amos Kornfeld
Die Gruppe aus Fachleuten, Anwohnern, Interessierten und potenziellen Bewohnern des zukünftigen Effingerhofes trafen sich zu wöchentlichen Sitzungen, um gemeinsam passende Wohnkonzepte zu erarbeiten.
Mithilfe von Recherchen, Besuchen von beispielhaften Projekten, Beratungen durch Experten und langen Diskussionen entwickelte das Team um Amos Kornfeld Konzepte, welche eine weitere Grundlage für den Studienauftrag bilden.
Mithilfe von Recherchen, Besuchen von beispielhaften Projekten, Beratungen durch Experten und langen Diskussionen entwickelte das Team um Amos Kornfeld Konzepte, welche eine weitere Grundlage für den Studienauftrag bilden.
Kernteam Werkstätten
Leitung Walter Tschudin
Im Anschluss an die acht Werkstätten formierte sich das Kernteam aus Workshop-Teilnehmern, Vertretern der Stadt und der Eigentümerschaft. Die Werkstatt-Teilnehmer wurden durch Rahel Göldi vom Museum Aargau, und dem Anwohner Krishna Menon, die Stadt Brugg durch Frau Stadtammann Barbara Horlacher, dem Leiter der Abteilung Planung und Bau Brugg, Stefan Hein und Stadtplanerin Bigna Lüthi vertreten.
Zusammen mit der Projektleitung und Eigentümerschaft bündelte das Kernteam die gesammelten Ideen in Pakete.
Die Resultate und Ergebnisse wurden analysiert und zu einem Arbeitspapier zusammengefasst, in dem auch die Weiterarbeit in Form von zwei Konzeptentwicklungsteams festgelegt wurde: "Wohnen" und "Öffentliche Nutzung".
Zusammen mit der Projektleitung und Eigentümerschaft bündelte das Kernteam die gesammelten Ideen in Pakete.
Die Resultate und Ergebnisse wurden analysiert und zu einem Arbeitspapier zusammengefasst, in dem auch die Weiterarbeit in Form von zwei Konzeptentwicklungsteams festgelegt wurde: "Wohnen" und "Öffentliche Nutzung".
Werkstätten
Leitung Walter Tschudin
Alle Interessierten, insbesondere die Anwohner und die Brugger Stadtbevölkerung waren an die insgesamt acht Werkstätten eingeladen, mögliche Nutzungen im Effingerhof zu diskutieren.
Weit über 100 Teilnehmer begeisterten die Projektleitung mit Ihrer Anwesenheit, ihren Ideen, Wünschen und Vorstellungen zu den zukünftigen Nutzungen des Effingerhofs.
Im Verlaufe der acht Sitzungen füllten sich die im Konferenzraum des Effingerhofs an die Wände gehängten leeren Plakate mit spannenden Themen, Graphiken, Charts und Visualisierungen.
Weit über 100 Teilnehmer begeisterten die Projektleitung mit Ihrer Anwesenheit, ihren Ideen, Wünschen und Vorstellungen zu den zukünftigen Nutzungen des Effingerhofs.
Im Verlaufe der acht Sitzungen füllten sich die im Konferenzraum des Effingerhofs an die Wände gehängten leeren Plakate mit spannenden Themen, Graphiken, Charts und Visualisierungen.